Vicci Lileé
Vita
Viktoria Scholz. geboren in Leipzig
1991 – 1997 Studium der Architektur an der Kunsthochschule Berlin Weissensee
1993/94 Erasmus Studium in Florenz
1994 Geburt des Sohnes Jacob
1997 Diplomabschluss
1996 – 1998 Arbeit als Dipl. Arch. Im Architekturbüro
ab 2000 als selbstständige Objektkünstlerin tätig
Arbeiten:
1999 „Atmung“ Ausstellung ortsbezogener Installationen im Schloss Prettin
2002 -2008 große Landartarbeiten im Tagebau bei Leipzig
2005 Kunst am Bau: Mosaikbrunnen Friedhof Lindenau
2003 Kunst am Bau: „Traumsteine“
2011 Bodenmosaike im Landschaftspark Herzberge Berlin
ab 2012 jährlich große Lichtinstallationen für Nacht der Sinne in Aschersleben
Grabplastik „Himmelswiege“,
2013 Kunst am Bau: Mosaikskulptur im Restaurant Cognito Erfurt
2014 Mosaikskulptur „Lebensbaum“ Auftragsarbeit
„Himmelsschiff“ Astskulptur Franckesche Stiftung Halle
„Himmelsstadt“, Astskulpturen mit Illumination Auerstedt
2015 Landartprojekt im Kosovo
Keramiksymposium Schaddelmühle / Ausstellung
Auftragsarbeit großes Bodenmosaik Freiburg Breisgau
2016 Kunst am Bau: Mosaikskulptur für Schule in Hamburg
Lichstinstallation „Knospe“ für Lübecker Museen, Standort Holstentor
2017 „Traumsteine“ Altenburg
„Unentwegt unterwegs“ Astskulpturen zum Theaterprojekt im Park / Leipzig
2016-18 Kunst am Bau: große Mosaikskulptur „Kelch“ im Schlosshof von Schloss Schönefeld Leipzig
2018 Velo Lilee – große fahrbare Installation für Bohei & Tamtam
„Vögel“ Rauminstallation Dresden, Auftragsarbeit
Landart: großräumige Weidenskulpturen in Kohren Sahlis, Auftrag
2018 /19Installationen für „Lichtspiele des Westens“
2019 Kunst am Bau: Mosaikskulptur vor der Förderschule Schloss Schönefeld
„Traumfeld-Ost“ Astskulpturen mit Illumination
2020 Lichtinstallationen zum Priviewfestival Erfurt
Meine Arbeitsweise - Beispiel Lichtobjekt

Idee und Skizze
Nach einem ersten Vor Ort Termin, oder nach einem Gespräch entsteht eine Idee. Manchmal ist sie auch einfach als Bild in mir da. Auf Anfrage entsteht eine Handskizze.

Das Modell
Manchmal entsteht ein Modell. Damit kann ich konstruktive Knifflichkeiten schon ablesen, bevor ich in Originalgröße baue.

Die Aufführung
Das Objekt – gerne überlebensgroß überrascht, wenn es dann farbig beleuchtet wird. Beim Fächer z.B. ist das mit Beamernbilder möglich – so trifft Malerei über das Licht ein Objekt. Fehlt nur noch eine Musik dazu.